Reiseinformationen

1. Sicherheit : Äthiopien ist ein sicheres Reiseland. Nichtsdestotrotz, wie auch die Reise in andere fremde Länder ist gesunder Menschenverstand auch hier der beste Freund des Reisenden. Sicherheit ist auch für Dinknesh Ethiopia Tours das oberste Gebot, wenn wir Kunden auf Reisen schicken.

2. Sehenswürdigkeiten : Äthiopien bietet mehrere unberührte historische Sehenswürdigkeiten und Natur. Jeder dieser Orte besitzt seine Einzigartigkeiten, je nach Interesse des Reisenden. Die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind: Die Steinkirchen von Lalibela, die Stelen von Axum. Genauso bekannt ist der Tanasee in Bahir Dar, die altertümliche Stadt Gondar, sowie die Volksstämme im Omotal. Die Gegend um Jimma ist bekannt als Ursprungsregion des Kaffees.

3. Visas : Ausländische Besucher benötigen ein Einreisevisum. Diese bekommen Sie in der äthiopischen Botschaft in Berlin oder im Honorarkonsulat. Sie können Ihr Visum im Vorhinein Ihrer Reise beantragen oder am Flughafen bei der Einreise.

4. Gesundheitsbestimmungen : Reisende benötigen eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber. Wenn Sie aus einem Land mit Choleraerkrankungen einreisen oder innerhalb von 6 Tagen vor Einreise in Äthiopien ein solches Land besucht haben, benötigen Sie ebenfalls eine Impfbescheinigung. Malaria gibt es in den meisten Teilen des Landes, speziell im Tiefland. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder das Tropeninstitut nach Empfehlungen für eine Prävention.

5. Kalender und Zeit : Äthiopien folgt dem julianischen Kalender, der 12 Monate mit 30 Tagen hat und einen 13. Monat mit 5 bzw. 6 Tagen im Schaltjahr. Neujahr beginnt am 11. September. Der Äthiopische Kalender ist 7 Jahre und 8 Monate hinter dem gregorianischen Kalender zurück. Deswegen ist unser Motto: Kommen Sie nach Äthiopien und sie werden 7 Jahre jünger. Äthiopien liegt in der Zeitzone GMT +3 Stunden. Die äthiopische Tageszeitrechnung beginnt mit dem Sonnenaufgang, Sonnenuntergang ist um 12 a.m., Mittag um 6 p.m., Mitternacht ist um 12 p.m. Aufgrund der Nähe zum Äquator haben wir fast 12 Stunden Tageslicht das ganze Jahr.

6. Währung: Die lokale Währung ist Birr (1 Birr = 100 Cents), Es gibt Banknoten im Wert von 1, 5, 10, 50 und 100 Birr. Jeder Schein hat eine andere Farbe und Größe. Münzen gibt es in 1, 5, 10, 25 und 50 Cents. Sie können bei Ankunft am Flughafen Geld umtauschen, in Addis oder bei jeder Bank. Es gibt verschiedene Banken in Laufentfernung von den meisten Hotels. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Wechselbelege aufbewahren, können Sie die lokale Währung bei Abreise wieder umtauschen.

7. Kleidung : Reisende sollten leichte Sommerkleidung für den Tag und warme Sachen für die Abende einpacken, Sweatshirts und/ oder Jacken. Nach dem Sonnenuntergang kühlt es i.d.R. sehr schnell ab. Wanderer, die in den Bale und Simienbergen unterwegs sind, sollten warme und wasserdichte Sachen für evtl. Regenschauer mitbringen. Vor dem Besuch von Kirchen und Klöstern müssen die Schuhe ausgezogen werden.

8. Essen : Das traditionelle Essen der meisten Äthiopier ist Injera, ein sauerteigiger Pfannkuchen, der aus einem speziellen Getreide namens Teff hergestellt wird. Er wird zusammen mit Fleisch oder Gemüsesoßen gegessen. Beim traditionellen Essen essen alle gemeinsam von einem großen Teller. Vegetarier können das „Fasting Food“ probieren, welches die orthodoxen Christen während der Fastenzeit essen. Es ist frei von jeglichen tierischen Produkten. Für diejenigen, die äthiopisches Essen zu scharf und würzig finden, gibt es in Addis genauso, griechische, chinesische, armenische, indische, arabische, französische und italienische Restaurants. Außerhalb von Addis gibt es in den meisten größeren Hotels auch europäisches Essen, vor allem Pasta

9. Getränke : Tella, ein traditionell gebrautes Bier, hergestellt aus Getreide und Hopfen, ist ein lokales Getränke, welches man selten in modernen Hotels und Restaurants findet. Fermentiertes Sorghum, bekannt als Borde, ist eine Kombination aus Essen und Getränk, und wird meistens von der Landbevölkerung getrunken. Zudem gibt es auch äthiopische Flaschenbiere, lokale Weine und Flaschenwasser.

10. Fotografieren : In kleineren Ortschaften erwarten die Bürger evtl. eine kleine Gebühr um fotografiert zu werden. Genauso kosten mancherorts Videoaufnahmen von berühmten Touristenattraktionen eine kleine Gebühr. Auf Brücken und vor militärischen Einrichtungen ist das Fotografieren verboten

11. Trinkgeld : In den meisten Hotels und Restaurants wird ein 10%iger Trinkgeldaufschlag zu der Rechnung addiert. Trinkgelder zu geben ist ein überlicher Brauch, jedoch in kleine Summen.

12. Land : Äthiopien ist so groß wie Frankreich und Spanien zusammen, mit einer Fläche von 1.112.000 Quadratkilometern. Derzeit sind davon ca. 65 % kultiviert. Städte: Hauptstadt – Addis Abeba (ca. 5 Millionen Einwohner), andere Städte: Dire Dawa (237.000), Nazareth (189.000), Gondar (163.000), Dessie (142.000), Mekele (141.000), Bahir Dar (140.000), Jimma (132.000), Awassa (104.000).
Terrain: Hochplateau, Berge und trockenes Tiefland.

13. Klima : Im ganzen Land gibt es im Wesentlichen 2 Jahreszeiten, die Trockenzeit von Oktober bis Mai und die Regenzeit von Juni bis September, mit moderaten Temperaturen im Hochland und Hitze in Tiefland.

14. Topographie : Äthiopien ist gekennzeichnet durch ein zentrales Hochplateau, das zwischen 2.000 und 3.000 Metern variiert. Im Norden und im Zentrum gibt es einige Berge, deren Gipfel eine Höhe von über 4.000 Metern erreichen. Der berühmteste Fluss ist der Blaue Nil (oder Abbay), der über eine Länge von 1.450 Kilometern von seiner Quelle am Tanasee bis zum Nil in Karthoum fließt.

15. Wirtschaft : Ca. 85% der Bevölkerung erwirtschaftet ihren Lebensunterhalt aus der Subsistenzwirtschaft (Deckung des Eigenbedarfs). Die Landwirtschaft stellt das Rückgrat der nationalen Wirtschaft dar, und die Hauptexportgüter sind Kaffee, Ölsamen, Hülsenfrüchte, Blumen, Gemüse, Zucker, Felle, Häute und Nahrungsmittel für Tiere.

16. Bevölkerung : Die Bevölkerung Äthiopiens wird auf ca. 77 Millionen geschätzt und besteht aus ca. 83 ethnischen Gruppen. Aufgrund Ihrer Sprachen kann man sie in semitisch, kuschitisch, niholitisch und omotisch einteilen. Jährliche Wachstumsrate: 2,7%. Ethnische Gruppen (geschätzt): Oromo 40%, Amhara 25%, Tigre 7%, Somali 6%, Sidama 9%, Gurage 2%, Wolaita 4%, Afar 4%, andere Nationalitäten 3%.

17. Bildung : Schulpflicht - keine. Grundschulbildung 57%. Alphabetisierung 35%.

18. Gesundheit : Kindersterblichkeit 97/1.000 Lebendgeburten.

19. Arbeitswelt : Landwirtschaft 80%. Industrie und Handel 20%.

20. Sprache Äthiopien ist ein multiethnischer Staat mit einer großen Vielfalt im Land gesprochener Sprachen, von denen es 83 und 200 Dialekten gibt. Die Hauptsprache ist Amharisch (mit seinem einzigartigen Alphabet). Englisch, Italienisch, Französisch und arabisch wird auch häufig gesprochen. In sehr kleinen Dörfern und entlegenen Gegenden werden meist Eingeborenensprachen gesprochen.

21. Religion : Drei der großen Weltreligionen, Judentum, Christentum und Islam haben ihre Anhänger in Äthiopien seit ihrer Gründung. Religionen (geschätzt): Äthiopische Orthodoxe Christen 40%, sunnitische Muslime 45-50%, Protestanten 5%, der Rest sind Stammesreligionen.

22. Kommunikation : Telefone, Telefax, Internet, e-mail Postämter gibt e sim ganzen Land. Internetverfügbarkeit gibt es ausschließlich in den großen Städten. Die internationale Vorwahl von Äthiopien ist +251.

23. Flughafen: Der Hauptflughafen ist Bole International Airport in Addis Abeba, der zahlreiche internationale Ziele bedient. Inneräthiopische Flüge zu verschiedenen Regionen sind ebenso verfügbar. Die historische Route wird mit täglichen Flügen von Addis Abeba, nach Bahir Dar, Gondar, Lalibela, Axum und Dire Dawa, sowie Jimma und Gambella

24. Kameras : Die äthiopische Zollbehörde erlaubt keine professionelle Kameraausrüstung für Touristen. Dafür benötigt man eine spezielle Drehgenehmigung. Videokameras mit HD (high definition), VHD, MINI DIVI, 3CCD, werden im Allgemeinen als professionelle Kameras kategorisiert. Jeder Tourist darf eine Fotokamera mitbringen.

Addis Ababa

Addis Abeba wurde 1886 durch Kaiser Menelik II gegründet, der die Hauptstadt von Ankober (eine Stadt 175 km nordö...

More

Harar

Der östliche Teil Äthiopiens, nahe Djibouti und Somalia ist eine Region, die überwiegend von Muslime bewohnt wird. ...

More

Lake Tana Kloster

Es gibt 37 Inseln, die auf dem Lake Tana verstreut liegen, von denen 20 Inseln Kirchen und Kloster von großem histo...

More

Gonder

Die anmutige Stadt Gondar, wurde um 1635 vom Kaiser Fasilidas gegründet. Sie ist berühmt für ihre vielen mittelalte...

More

Lalibela

Das antike äthiopische Kaiserreich im Norden wurde abrupt beendet, als eine grausame Kriegerin namens Queen Judith ...

More

Axum

Die moderne Stadt Aksum zeigt kaum Anzeichen ihrer prunkvollen und ruhmreichen Vergangenheit. Dennoch gibt es histo...

More

Addis Ababa

Addis Abeba wurde 1886 durch Kaiser Menelik II gegründet, der die Hauptstadt von Ankober (eine Stadt 175 km nordö...

More

Harar

Der östliche Teil Äthiopiens, nahe Djibouti und Somalia ist eine Region, die überwiegend von Muslime bewohnt wird. ...

More

Lake Tana Kloster

Es gibt 37 Inseln, die auf dem Lake Tana verstreut liegen, von denen 20 Inseln Kirchen und Kloster von großem histo...

More

Gonder

Die anmutige Stadt Gondar, wurde um 1635 vom Kaiser Fasilidas gegründet. Sie ist berühmt für ihre vielen mittelalte...

More

Lalibela

Das antike äthiopische Kaiserreich im Norden wurde abrupt beendet, als eine grausame Kriegerin namens Queen Judith ...

More

Axum

Die moderne Stadt Aksum zeigt kaum Anzeichen ihrer prunkvollen und ruhmreichen Vergangenheit. Dennoch gibt es histo...

More
  • JATA
  • ATTA
  • APTA
  • ASTA
  • ASA
  • ETOA